Dancers, Musik
Einzig Geronimo führte bis 1886 einen aussichtlosen Widerstandskampf. Am Ende waren es ganze 16 Krieger, zwölf Frauen und sechs Kinder, die von 5000 amerikanischen und 3000 mexikanischen Soldaten gejagt wurden. Weil Geronimo am längsten ausgehalten hat, wurde er zum berühmtesten aller Apachen, der Weiße wie Indianer noch heute nicht kalt lässt. In einem Canyon in der Nähe des heutigen Städtchens Clifton in Arizona geboren, erhielt er schon in jungen Jahren den "nom de guerre" Geronimo. Verzweifelt hatten die mexikanischen Soldaten in einem Gefecht den katholischen Heiligen Hieronymus angefleht, als der Apache mehrmals durch den Kugelhagel rannte, um die Soldaten mit dem Messer zu töten.
Geronimo war nie ein richtiger Häuptling, sondern ein Medizinmann, Seher und ein ebenso brillanter wie furchtloser Schlachtenführer. Und seit mexikanische Soldaten seine Mutter, seine Frau und drei seiner Kinder getötet hatten, hasste er alle Mexikaner. In seiner Autobiographie beschreibt er, schon als Kind habe er gelernt, dass sich der Apachen-Gott Usen nicht um "die kleinen Händel der Menschen kümmert", dass er selbst Rache üben müsse. Jahrzehntelang zog er mit kleinen Indianertrupps raubend und tötend durch den Norden Mexikos. Geronimo wusste sich auf der Flucht meisterhaft unsichtbar zu machen, nur um dann blitzschnell wieder zuzuschlagen.
Den "Weißen Augen", wie die amerikanischen Siedler bei den Chiricahuas hießen, widmete Geronimo erst seine Aufmerksamkeit, als auch sie in größerer Zahl ins Apachenterritorium eindrangen und Indianer töteten. Geronimo überragte alle anderen Apachen an "Grausamkeit und Gerissenheit", schrieben die US-Härter bestraft als alle anderen. Jahrelang entzogen sich Geronimo und seine Chiricahuas den Soldaten aus den USA und Mexiko, indem sie immer wieder über die Grenze wechselten. Doch 1877 brachte ihn die US-Army in Ketten in die Ödnis des San-Carlos-Reservats in Arizona, wo sie die Indianer brutal zu sesshaften Bauern umerziehen wollte. Doch Geronimo verschwand immer wieder wie von Geisterhand mit anderen Kriegern aus dem Reservat. Die Bürger im Arizona-Territorium beklagten sich bitter über das andauernde Morden und Brandschatzen der Indianer. Deshalb zwang General George Cook Geronimo im März 1886 nach einem waghalsigen Feldzug mit einem Viertel der US-Army erneut zur Kapitulation. Noch einmal entkam er nach Mexiko, bis er sich am 3. September 1886 im Skeleton Canyon das letzte Mal ergab. Seine Heimat sollte er nie wieder sehen.
Wegen ihres hartnäckigen Widerstands wurden die Chiricahuas härter bestraft als alle anderen Indianer. Geronimo verbrachte fast acht Jahre bei schwerer Arbeit in Florida, bevor er 1894 nach Fort Sill in Oklahoma gebracht wurde. Er wurde zum Farmer und signierte Touristenfotos. 1905 appellierte Geronimo an Präsident Theodore Roosevelt, sein Volk in die Heimat zurückkehren zu lassen. "Wenn das möglich wäre, könnte ich in Frieden sterben", schrieb der Apache.
Roosevelt lehnte ab. In einer kalten Winternacht 1909 fiel Geronimo auf dem Heimweg aus Lawton, Oklahoma, vom Pferd und lag bis zum nächsten Morgen im Straßengraben. Vier Tage später starb der 86-Jährige an Lungenentzündung.
Sein Grab, eine kleine Pyramide aus braunem Granit, ragt heraus aus den Reihen der identischen weißen Grabsteine des Apachenfriedhofs von Fort Sill. Unter Weißen wie Indianern ist Geronimo bis heute unvergessen.
Sehen Sie hier das Unternehmens-Firmenprofil von Geronimo Linedancers in Flammersfeld. Dieses Firmenporträt hat die ID HLP-36-235892.
Keine Fotos vorhanden: » Hier Fotos für Geronimo Linedancers erfassen
Kein Apps erfasst: » Hier Apps für Geronimo Linedancers erfassen
Ellen DeGeneres feiert heute Geburtstag - Promi-Geburtstag vom 26.1.2021
Promigate News und Geburtstage von Prominenten, 26.01.2021BLV - Vogelgrippe: Weitere Massnahmen werden angeordnet
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV, 25.01.2021AMAG Group: Im Corona-Jahr sehr solide gearbeitet
AMAG Group AG, 25.01.2021
01:40 Uhr
Ex-Fed-Chefin Janet Yellen als erste Finanzministerin der USA ... »
22:52 Uhr
Unsicherheit wegen Corona-Lage : Run auf Wohnungen für die ... »
22:52 Uhr
Kulturbranche pocht auf planbaren Neustart »
22:02 Uhr
Interview mit Renato Flückiger - «Die Hausse nähert sich den ... »
16:21 Uhr
Qt 6.0: Einheitliche Tools für mehr Produktivität »
Rollbox, 60 Liter, LxBxH: 60 x 40 x 36 cm, Deckel rot, blau oder grün
CHF 9.95 statt 19.95
Coop-Gruppe Genossenschaft
Coop Betty Bossi Rindsschmortopf, gekocht, 500 g
CHF 9.95 statt 19.95
Coop-Gruppe Genossenschaft
Coop Oecoplan Sun All-in-1 Tabs, 3 x 35 Stück, Trio
CHF 21.95 statt 44.85
Coop-Gruppe Genossenschaft
Coral Optimal Color, 2 x 2,5 Liter (2 x 50 WG), Duo
CHF 19.80 statt 39.60
Coop-Gruppe Genossenschaft
De Cecco Penne Rigate, 1 kg
CHF 2.80 statt 5.60
Coop-Gruppe Genossenschaft
Omo flüssig Color, 5 Liter (100 WG)
CHF 24.95 statt 52.50
Coop-Gruppe Genossenschaft
22 Musik-CD's (pro Stück CHF 5.-)
Herren-Sommerhose "La Martina"
Red Band Air Sofa
2 Just-Produkte Kräutercreme + -spray
Daylong Sonnenschutzprodukte-Set (2 Stück)
IT-Bag Gürteltasche goldfarbig für Damen
Sport-/Reisetasche
BRICK Bluetooth-Speaker mit Handy-Ladefunktion
TROIKA Etui für Reisedokumente
Alle Inserate »Aktueller Jackpot: CHF 1'156'964
Nach Präsidentschaftswahl: 400 ...
Coop Kinderland / FestiKids Openair 2021
Rollbox, 60 Liter, LxBxH: 60 x 40 x 36 ...
Interdiscount: APPLE Pencil 1. Generation Eingabestift (Aktiv, 1 Stück)...
Migros Fitnessanlagen, Wellnessanlagen, ...