Schwullesbisches Filmfestival
1997 wurde das schwullesbische Filmfestival Pink Apple von einer Handvoll Filmbegeisterter im thurgauischen Frauenfeld gegründet. Der Schweizer «Apfelkanton» stand Pate bei der Namensgebung. Ziel war die «Förderung homosexueller Emanzipation und Akzeptanz» in der Provinz – und dies auf einer kulturellen Basis. 1998 wurde das Festival erstmals durchgeführt – mit 10 Filmen und viel Publikumszudrang im kleinen Cinema Luna in Frauenfeld.
In Zürich landete Pink Apple im Gefolge der lesbisch-schwulen Eurogames, die im Jahr 2000 dort stattfanden: Damals umfasste das Programm 7 Vorstellungen mit 7 Filmen im Arthouse Movie und war von Beginn weg ein Erfolg. Seither wuchs das Festival kontinuierlich und verlagerte sich schwergewichtig Richtung Grossstadt, wo der wachsende Zuspruch das Bedürfnis nach einer alljährlich wiederkehrenden schwullesbischen Filmauswahl untermauerte. 2003 fand die Eröffnungsfeier von Pink Apple erstmals in Zürich statt – gezeigt wurden in 40 Vorstellungen rund 50 kurze bis lange Filme, vornehmlich Schweizer Premieren.
Mittlerweile ist das schwullesbische Festival Pink Apple zum grössten und bedeutendsten seiner Art in der Schweiz avanciert: 2013 standen 111 Veranstaltungen im Programm. Dabei wurden 94 Filme aus 27 Ländern gezeigt – rund 30 Filmschaffende präsentierten ihre Werke persönlich am Festival.
Pink Apple legt nebst seiner soziopolitischen Ausrichtung auch Wert auf Veranstaltungen mit einer filmhistorischen und/oder filmästhetischen Ausrichtung. Das Rahmenprogramm besteht entsprechend aus Podiumsdiskussionen, Ateliergesprächen, Vorträgen sowie gelegentlich Ausstellungen und Konzerten. Seit 2012 finden zudem die Pink Talks statt – Gespräche mit Festivalgästen von nah und fern, moderiert von einer Reihe illusterer ModeratorInnen.
Das Publikum von Pink Apple steigerte sich von anfänglich 500 auf fast das Zwanzigfache: 2015 besuchten 9250 Personen das Festival in Zürich und Frauenfeld. Pink Apple basiert auf Vereinsstrukturen und ist ein unabhängiges Projekt.
Sehen Sie hier das Unternehmens-Firmenprofil von Pinkapple in Zürich (Zürich). Dieses Firmenporträt hat die ID HLP-36-277777.
Lukas Oesch und Thomas Fasel neu in der Geschäftsleitung des Schweizerischen Baumeisterverbands
Schweizerischer Baumeisterverband (SBV), 17.10.2025Centric Dining im Hotel Seepark Thun erstmals mit 16 GaultMillau-Punkten ausgezeichnet
Hotel Seepark, 17.10.2025Vaccentis und TrueMed bündeln ihre Kräfte zur Weiterentwicklung eines Krebsimpfstoffs
Vaccentis AG, 17.10.2025
06:08 Uhr
«Schwer nachvollziehbar»: Die Schweiz vergrault Pflegenachwuchs – ... »
05:31 Uhr
200' 000 Geflüchtete in der Schweiz - ein Höchststand »
22:02 Uhr
Notrecht ohne Not: UBS: Der verhängnisvolle Satz von Karin ... »
21:52 Uhr
Abschreibung der AT1-Anleihen: Die UBS hatte den ... »
20:02 Uhr
Zukunft der FDP – Das Co-Präsidium der FDP steht vor grossen ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 3'655'655