Das menschliche Leben und seine Entwicklung von der Zeugung bis zum Tod werden mit originalen Präparaten präsentiert. Die vergleichende Anatomie mit echten Skeletten von Tieren und Menschen macht Gemeinsamkeiten und Unterschiede sichtbar und bildet das Bindeglied zwischen Urzeit und Gegenwart. Immer wieder gibt es Besonderheiten zu entdecken: Sherlock Bones hilft Knochen kennen zu lernen, eine Mumie aus Ägypten wirft Fragen auf und die Grösse eines Walherzens verblüfft.
Dem Menschen mit allen Sinnen auf der Spur sein: tasten, riechen, berühren, hören. Im Erlebnispfad stehen forschen, anfassen, kombinieren und staunen im Mittelpunkt. Am eigenen Körper beobachten Besucherinnen und Besucher wie das Herz arbeitet, wie unsere Gelenke funktionieren und dass das Sehen manchmal täuscht. Durch Experimente, Rätsel und Spiele werden Evolution, Urgeschichte und Humanbiologie erfahren und vertieft. Ein Dinosauriergehirn will studiert, Knochen ertastet und Wirbeltiere verglichen werden. Gross und Klein setzt sich so mit der Entwicklungsgeschichte des Lebens auseinander.
Das Kulturama ist seit 34 Jahren führend tätig in Museumspädagogik. Die Ausstellungen richten sich an ein breites Publikum und vermitteln wissenschaftliche Fakten in verständlicher Form.
Das vielseitige Angebot steht Schulklassen und allen anderen interessierten Gruppen offen und wird den individuellen Ansprüchen angepasst. Kinder, Jugendliche und Erwachsene erwarten diverse Führungen und Workshops mit verschiedenen Schwerpunkten.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 13 - 17 Uhr Morgens und abends geöffnet für Schulen und Gruppen mit Führung
Eintrittspreise während Sonderausstellungen/ohne
Erwachsene 12.-/10 In Ausbildung (unter 25 J.) IV 10.-/7.- 6 – 16 Jahre 8.-/6.- Kinder bis 6 Jahren in Begleitung von Familie gratis
Öffentliche Führungen
1. und letzter Sonntag des Monats, 14.30 Uhr 1. Donnerstag des Monats, 18.30 Uhr (bei Sonderausstellungen)
Medienkontakt:
Kulturama Museum des Menschen
Englischviertelstr. 9
8032 Zürich
Tel. 044 260 60 44
E-Mail: mail@kulturama.ch
Das Museum wurde 1978 von Paul Muggler als weltweit eines der ersten Evolutionsmuseen gegründet. Grundlage dafür bildeten seine Publikationen "Panoramen der kulturgeschichtlichen Entwicklung" und seine Ausstellungen, die er zuvor in der ganzen Schweiz präsentiert hatte. 1987 errichtete Paul Muggler als Trägerschaft eine gemeinnützige Stiftung unter Aufsicht des Kantons Zürich und schenkte dieser die umfangreiche private Sammlung. Das Kulturama Museum des Menschen wird seit 1996 von Dr. phil. Claudia Rütsche geleitet.
Das Kulturama Museum des Menschenwird mitfinanziert vom Schuldepartement der Stadt Zürich und der Bildungsdirektion des Kantons Zürich.
KULTURAMA Museum des Menschen (Firmenporträt) | |
Artikel 'Kulturama - Museum des Menschen...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
21:12 Uhr
Verhalten positive Signale von Gewerkschaftsbasis Richtung Europa »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'019'995