Jedes Kunstwerk wird ergänzt durch einen Dokumentarfilm über den Produktionsprozess. Die Filme beinhalten Interviews mit den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. In grossformatigen Leuchtkästen im Zusammenhang mit den interaktiven Skulpturen relevante Fotos aus der Forschung an der Universität Zürich präsentiert. Das Hauptanliegen von Jill Scott ist es, das Wunderwerk Mensch den Besucherinnen und Besuchern näher zu bringen und ihnen aussergewöhnliche und ganz ungewohnte Einblicke in die eigene sensorische Wahrnehmung und Entwicklung des Nervensystems zu geben: Was haben zum Beispiel Haut und Landschaft gemeinsam, was geschieht im menschlichen Auge oder warum hilft gerade der Zebrafisch mehr darüber zu erfahren? Die vier interaktiven Skulpturen laden das Publikum ein, die Vielfalt des Körpers und dessen Funktionen durch die Medienkunst selber zu entdecken. Tauchen Sie ein in die Welt der Sinne!
Die Welt mit den Augen eines Zebrafisches wahrnehmen, durch seine Photorezeptoren in eine Umgebung voller Wasser und Gefahren hinaus starren… Wer glaubt, sich in einem Sciene-Fiction-Roman zu befinden, liegt falsch. Sie haben soeben durch THE ELECTRIC RETINA geschaut - eine der vier Skulpturen der Künstlerin. Durch Drehen an einer Blende steuern Besucherinnen und Besucher verschiedene Unterwasserfilme an, welche die Perspektive von Fischen mit unterschiedlichen Sehbehinderungen darstellen. Die Oberflächenstruktur ist dem Muster der Photorezeptoren des Zebrafisches nachempfunden. Dieser wird in der Forschung als Modellorganismus eingesetzt, da seine Netzhaut der des menschlichen Auges sehr ähnlich ist.
Unsere Haut ist wie der Erdboden ein fragiles Ökosystem, das der Sonne tagtäglich ausgesetzt ist. Die UV-Strahlung verändert Haut und Erdboden. Die Skulptur DERMALAND soll die Gemeinsamkeit zwischen der Haut und der „Haut der Erde“ verdeutlichen. Beide „Häute“ produzieren tote Zellen, die von Parasiten abgebaut werden: Staubmilben fressen tote Hautzellen, Rüsselkäfer leben von totem Pflanzenmaterial. In der Skulptur sind die Parasiten als Roboter dargestellt. Die UVStrahlung ist auch für die Parasiten schädlich. Jill Scott hat mit DERMALAND eine Landschaft gebaut, die an die menschliche Haut erinnert. Die Landschaft zeigt die Umgebung des South Alligator River im Kakadu National Park in Nordaustralien. Die Künstlerin möchte die Besucherinnen und Besucher sensibilisieren, mehr Verantwortung für die eigene Haut wie auch für diejenige der Erde zu übernehmen.
Die Sensoren unserer Haut sind für interaktive Kunst von besonderem Interesse. Sie lassen uns Temperatur, Druck, Vibration und die Lage des Körpers im Raum wahrnehmen. Die Skulptur ESKIN ist ein elektrischer Prototyp für eine interaktive Umgebung. Betätigen die Besucherinnen und Besucher die Sensoren für Druck, Vibration oder Temperatur, können Motive von Schöpfungsmythen aus Ägypten, China und Australien angesteuert werden. SOMABOOK stellt ein interaktives Buch dar und ist dem Feedback-Kreislauf der Nervenbahnen in und aus dem Rückenmark nachempfunden. In diesem „Buch“ wählen Sie als Besucher verschiedene Kapitel aus, um mehr über die Bewegungsabläufe des menschlichen Körpers zu erfahren.
Fahren Sie als Besucher mit ihren Fingern den versteckten Sensorstreifen im Innern der Skulptur nach, so wird das Wachstum der Axone auf dem Bildschirm sichtbar. Sie suchen dann, ähnlich wie die Axone, im Dunkeln tastend den Weg zu mehr Informationen. Die Sonderausstellung Neuromedia macht Erkenntnisse zur Sinneswahrnehmung des Menschen erlebbar. Zur Sonderausstellung erscheint die Begleitpublikation „NEUROMEDIA“ (Hrsg. Jill Scott und Esther Stoeckli) im Springer Verlag. Die Vernissage ist gleichzeitig Buchvernissage.
Das KULTURAMA versteht sich als interdisziplinäres Lernmuseum und ist seit 34 Jahren spezialisiert in Museumspädagogik. Zu sämtlichen Themen des Museums und zur Sonderausstellung werden Führungen und Workshops für alle Generationen angeboten. In seiner permanenten Ausstellung präsentiert das KULTURAMA die Evolution des Lebens und Themen aus der Anatomie und Kulturgeschichte des Menschen.
Öffentliche Führungen zur Sonderausstellung NEUROMEDIA
1. Sonntag des Monats, 14.30 Uhr 1. Donnerstag des Monats, 18.30 Uhr
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 13 – 17 Uhr Morgens und abends geöffnet für Gruppen mit Führung
Medienkontakt:
Kulturama Museum des Menschen
Englischviertelstr. 9
8032 Zürich
Tel. 044 260 60 44
E-Mail: mail@kulturama.ch
Das Museum wurde 1978 von Paul Muggler als weltweit eines der ersten Evolutionsmuseen gegründet. Grundlage dafür bildeten seine Publikationen "Panoramen der kulturgeschichtlichen Entwicklung" und seine Ausstellungen, die er zuvor in der ganzen Schweiz präsentiert hatte. 1987 errichtete Paul Muggler als Trägerschaft eine gemeinnützige Stiftung unter Aufsicht des Kantons Zürich und schenkte dieser die umfangreiche private Sammlung. Das Kulturama Museum des Menschen wird seit 1996 von Dr. phil. Claudia Rütsche geleitet.
Das Kulturama Museum des Menschenwird mitfinanziert vom Schuldepartement der Stadt Zürich und der Bildungsdirektion des Kantons Zürich.
KULTURAMA Museum des Menschen (Firmenporträt) | |
Artikel 'Neuromedia Ausstellung in Zürich...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
21:12 Uhr
Verhalten positive Signale von Gewerkschaftsbasis Richtung Europa »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'019'995