Mit Jahresende ist die Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft (SKB) um zwei Häuser reicher: Exakt am 31. Dezember 2012 wurde die Marchfeldschlösser Revitalisierungs- und Betriebsgesellschaft (MRBG) als selbständige Tochtergesellschaft in die SKB eingegliedert. Damit gehen Schloss Hof und Schloss Niederweiden vom bisherigen Eigentümer „Bund“ in unsere Verantwortung über.
Dem voran gingen Monate des Überlegens und Verhandelns: Schon im Frühling 2012 fiel die politische Entscheidung, die MRBG, bisher eine Tochtergesellschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend, im Rahmen des Sparpaketes 2012 an die SKB zu übertragen.
Das war auch der Startschuss für die intensiven Gespräche zwischen den Verantwortlichen der SKB und MRB über die mögliche künftige Zusammenarbeit: Gemeinsam einerseits die Marktbearbeitung anzugehen und andererseits Synergiepotentiale zu nutzen, wie etwa in den Bereichen Touristik oder Ticketing. Die enge Zusammenarbeit, die auch die Strategie umfassen wird, hat zum Ziel, mittelfristig die Besucherzahlen der MRBG wesentlich zu erhöhen und den Bedarf an Zuschüssen zu reduzieren.
Die SKB wird die erforderlichen finanziellen Mittel für den Betrieb von Schloss Hof und Schloss Niederweiden bereitstellen. Die nunmehr vorliegende vertragliche Gestaltung ermöglicht es der SKB, der MRBG die notwendigen Mittel zufließen zu lassen, ohne die SKB zu gefährden.
Ich denke, damit ist eine gute, tragfähige Lösung geschaffen worden, die ein erfolgreiches Arbeiten in der Zukunft ermöglicht.
Medienkontakt:
Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.
Dr. Franz Sattlecker
Geschäftsführer
Wien
Eigentümer von Schloß Schönbrunn mit seinen Gärten und dem in die Anlagen integrierten Tiergarten (Gesamtfläche circa 1,2 Quadratkilometer) ist die Republik Österreich. Bereits das Testament Maria Theresias (1780) bildet die Basis für die Verwaltung des Schlosses, getrennt in Bau- und Betriebsverwaltung, durch den Hofärar (Staatskasse). Seit der Gründung der Republik im Jahre 1918 zeichnet das Wirtschaftsministerium, heute Bundesministerium für Wirtschaft, Jugend und Familie, für die Verwaltung Schönbrunns verantwortlich. Die Gesamtanlage Schönbrunn wurde bis zum Jahre 1992 von der Schloßhauptmannschaft Schönbrunn verwaltet.
Die Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. versteht sich als Dienstleistungsunternehmen, das seinen Kunden aus aller Welt bestes Service bieten will.
Ziel der Unternehmensführung ist es, unter größtmöglicher Schonung der historischen Substanz jene finanziellen Mittel zu erwirtschaften, die zur Renovierung und Erhaltung dieses historischen Juwels erforderlich sind.
Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. (Firmenporträt) | |
Artikel 'Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H: Eingliederung der Marchfeldsch...' auf Swiss-Press.com |
In Schweizer Schubladen schlummern 8 Millionen Handys - mit hohem Nährwert
Stiftung SOS-Kinderdorf Schweiz, 12.05.2025Obwaldner Kantonalbank verlängert Sponsoringvertrag mit Siebenkämpferin Sandra Röthlin
Obwaldner Kantonalbank, 12.05.2025 Renault Suisse SA, 12.05.2025
16:32 Uhr
ESC 2025: Diese Frage wird gerade am meisten gegoogelt »
15:11 Uhr
KOMMENTAR - Amerika soll nicht länger für Medikamente mehr ... »
14:31 Uhr
Analyse zu Waffenruhe im Handelsstreit: Trump macht in der ... »
14:11 Uhr
Ein Drittel der Frauen in der Schweiz gebären per Kaiserschnitt »
10:41 Uhr
Sowjetische Sonde nach 53 Jahren ins Meer gestürzt »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'121'975