Zehn Jahre Sisi Museum. Eingebettet zwischen Kaiserappartements und Silberkammer in der Wiener Hofburg erzählt das Sisi Museum im ehemaligen Wohnumfeld des berühmtesten österreichischen Herrscherpaars – Kaiser Franz Joseph und Elisabeth – die Geschichte der vielfach missverstandenen Sisi. In sieben Räumen veranschaulichen ca. 300 Exponate, davon 280 Originale und persönliche Gegenstände der Kaiserin, ihre wahre Persönlichkeit. Die vom renommierten Bühnenbildner Rolf Langenfass (1944-2012) gefühlvoll konzipierte Inszenierung orientiert sich an persönlichen Gedichten Elisabeths und veranschaulicht, wie aus dem unbeschwerten Mädchen Sisi eine rastlose, unnahbare und schwermütige Frau wurde. Betrieben wird das Sisi Museum von der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H., kurz SKB. Durch eine gezielte Ankaufspolitik wird die Sammlung für das Sisi Museum stetig erweitert.
Junges, weibliches Publikum. Eröffnet am 24. April 2004 – anlässlich des 150. Hochzeitstages von Kaiser Franz Joseph und Elisabeth – entwickelte sich das Sisi Museum von Beginn an zu einem Publikumsmagneten. „Mehr als sechs Millionen Besucher kamen seit der Eröffnung ins Museum“, betont der Geschäftsführer der SKB, Franz Sattlecker. „Das Sisi Museum zieht vor allem ein junges Publikum an: Ein Drittel der Besucher sind zwischen 16 und 25 Jahre alt, insgesamt stellen die Unter-35-Jährigen 62 Prozent der Besucher.“ Beziehungsweise Besucherinnen. Denn von der Geschichte der Kaiserin machen sich zu einem großen Teil Frauen ein Bild, sie stellen rund zwei Drittel (65%) des Publikums. Unter Wiens Touristen zieht das Museum vor allem Gäste aus Europa (80 %) an, darunter viele Menschen aus den Nachbarländern Österreichs: Die Besucher aus Deutschland stellen mit 20 Prozent die treueste Fangemeinde, österreichische Besucher machen 6 Prozent aus.
Sammlung stetig erweitert. Im Laufe der Jahre wurden von der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. mehrere Ankäufe getätigt, um die Sammlung um persönliche Gegenstände der Kaiserin zu erweitern und den Besuchern ein authentisches Bild zu liefern. „Der größte Ankauf war die Sammlung Klauda im Jahr 2006 mit 240 Objekten, darunter die Reiseapotheke der Kaiserin“, so die Kuratorin des Sisi Museums, Olivia Lichtscheidl. „Manch heikle Objekte werden nur zu bestimmten Anlässen ausgestellt, eine permanente Zurschaustellung ist aus konservatorischen Gründen nicht möglich.“
Sonderschau mit historischen Textilien. Auch für die Sonderschau zum zehnjährigen Jubiläum „Seide – Spitze – Hermelin“ gibt es hohe Anforderungen und strenge konservatorische Bedingungen. „Historische Textilien auszustellen zählt trotz moderner Techniken zu einem der schwierigsten Unterfangen im musealen Bereich“, erklärt Kuratorin Lichtscheidl. „Um die wertvollen Kleidungsstücke für einen längeren Zeitraum zu präsentieren, mussten alle Beteiligten ihr großes Sach- und Fachwissen und den damit verbundenen vorsichtigen Umgang mit diesen zum Teil sehr fragilen Exponaten einbringen. Die Textilien können nur in abgedunkelten Räumen präsentiert werden, da sonst Schäden und letztlich der Zerfall dieses kostbaren Guts die Folge wären.“
Die Sonderschau „Seide – Spitze – Hermelin“ wird von 24. April bis zum 24. Dezember 2014 in zwei Räumen gezeigt: Gestaltet von Thomas Hamann bietet sie den Besucherinnen und Besuchern einen Blick in den imperialen Garderobeschrank von Kaiserin Elisabeth. Einige textile Objekte werden zum ersten Mal zu sehen sein, darunter ragt ein Kleid heraus, das allein durch seine Geschichte eine eigene Schau Wert wäre.
Das blaue Kleid. Mit 55 cm Länge, einer Breite von 48 cm und einer Höhe von nur 13 cm wurde im Jahr 2012 eine Garderobenschachtel bei einer Auktion in München präsentiert. Die Schachtel war weder groß, noch schön und auch ihre Aufschrift „An das Schloss Seisenegg- Sekretariat seiner k. und k. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Franz Salvator“ ließ nicht erahnen, dass sich darin ein wahrer Schatz verbarg: Ein herrliches Ensemble aus Kaiserin Elisabeths Garderobenschrank, das jahrzehntelang auf Schloss Seisenegg (unweit des nö. Amstetten) verborgen gelegen war. „Das „blaue Kleid“ ist ein Glanzstück aus der Garderobe der Kaiserin aus Korfu, raffiniert geschnitten, betont es wie üblich Elisabeths schlanke Taille“, erklärt Olivia Lichtscheidl, Kuratorin des Sisi Museums. „Das zweiteilige Ensemble trägt das für die Korfu-Garderobe typische Emblem, den eingestickten, bekrönten Delfin, der – wie heutzutage ein Etikett – im Nackenbereich der Kleidung angebracht war.“
Ein Stück Geschichte. Mit dem Fund wird nun auch ein Stück Geschichte neu geschrieben: Das blaue Kleid wurde von der Kaiserin in den 1890er Jahren getragen, somit erst nach dem Tod des Kronprinzen Rudolf. Dies belegt, dass Elisabeth nach dem Selbstmord ihres Sohnes nicht ausschließlich schwarze Trauerkleidung trug. Das „blaue Kleid“ wurde 2012 von der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. beim Auktionshaus Hermann Historica ersteigert. Es stammt aus dem Besitz von Kaiserin Elisabeths Schwiegersohn. Neben dem Kleid barg die Schachtel noch zusätzliche, textile Schätze: darunter Accessoires und Souvenirs aus der Hinterlassenschaft der Kaiserin.
Die Sonderschau „Seide – Spitze – Hermelin“ zeigt ein zweites „lichtes“ Kleid aus Elisabeths Garderobe für Korfu. Daneben sind teils noch nie, teils bisher nur kurzfristig gezeigte Accessoires und Textilien zu sehen wie Gamaschen, Galoschen, ein dreiteiliges Hermelin- Ensemble oder ein zartes Strickwestchen Elisabeths. Die historischen Textilien wurden sorgfältig restauriert und können dem breiten Publikum temporär bis zum 24. Dezember 2014, dem 177. Geburtstag Elisabeths, präsentiert werden.
Medienkontakt:
Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.
Schloß Schönbrunn/Kavalierstrakt
1130 Wien Österreich
> Weltzeituhr
Tel: +43 1 81113 0
Fax: +43 1 8121106
Eigentümer von Schloß Schönbrunn mit seinen Gärten und dem in die Anlagen integrierten Tiergarten (Gesamtfläche circa 1,2 Quadratkilometer) ist die Republik Österreich. Bereits das Testament Maria Theresias (1780) bildet die Basis für die Verwaltung des Schlosses, getrennt in Bau- und Betriebsverwaltung, durch den Hofärar (Staatskasse). Seit der Gründung der Republik im Jahre 1918 zeichnet das Wirtschaftsministerium, heute Bundesministerium für Wirtschaft, Jugend und Familie, für die Verwaltung Schönbrunns verantwortlich. Die Gesamtanlage Schönbrunn wurde bis zum Jahre 1992 von der Schloßhauptmannschaft Schönbrunn verwaltet.
Die Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. versteht sich als Dienstleistungsunternehmen, das seinen Kunden aus aller Welt bestes Service bieten will.
Ziel der Unternehmensführung ist es, unter größtmöglicher Schonung der historischen Substanz jene finanziellen Mittel zu erwirtschaften, die zur Renovierung und Erhaltung dieses historischen Juwels erforderlich sind.
Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. (Firmenporträt) | |
Artikel 'Zehn Jahre Sisi Museum: Sonderschau gewährt Einblick in Elisabeths Garderobensch...' auf Swiss-Press.com |
In Schweizer Schubladen schlummern 8 Millionen Handys - mit hohem Nährwert
Stiftung SOS-Kinderdorf Schweiz, 12.05.2025Obwaldner Kantonalbank verlängert Sponsoringvertrag mit Siebenkämpferin Sandra Röthlin
Obwaldner Kantonalbank, 12.05.2025 Renault Suisse SA, 12.05.2025
15:52 Uhr
Asylmissbrauch: Georgische Botschaft plant Informationskampagne »
15:11 Uhr
KOMMENTAR - Amerika soll nicht länger für Medikamente mehr ... »
14:31 Uhr
Analyse zu Waffenruhe im Handelsstreit: Trump macht in der ... »
14:11 Uhr
Ein Drittel der Frauen in der Schweiz gebären per Kaiserschnitt »
10:41 Uhr
Sowjetische Sonde nach 53 Jahren ins Meer gestürzt »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'121'736