Mobilität er-fahren Das Museum für Nahverkehr bietet einen hohen Erlebniswert Schulklassen (Fokus Mittelstufe), Familien, Eisenbahn-, Tram- und Busfreunde, Touristen, Firmen sowie andere Organisationen, welche als einzelne Besucher, in Gruppen oder bei Anlässen das Museum besuchen möchten. Es ist eines der wenigen Museen der Stadt Zürich, welches das 20. Jahrhundert abbildet und der Betrieb der historischen Trams auf der «Museumslinie 21» schliesst eine wichtige Lücke für das Verständnis der Verkehrsgeschichte der wichtigsten Stadt der Schweiz. Für Gruppen sind Extrafahrten und Führungen in mehreren Sprachen möglich.
Die Sammlung als Basis Der Schwerpunkt der Sammlung bildet die Dokumentation der Entwicklung des Nahverkehrs seit dem Rösslitram in und um Zürich. Die Sammlung umfasst ein umfangreiches Archiv an Dokumenten, Fotografien, Originaldokumenten und Büchern. Die technische Sammlung dokumentiert die Entwicklungsschritte des Nahverkehrs. Von der Papierfahrkarte über die Uniformen bis zum zu den fahrbereiten Strassenbahnwagen wird die Geschichte als ein Stück Industrie- und Sozialkultur erhalten. Die Fahrzeugsammlung umfasst alle relevanten Typen seit der Gründerzeit der Strassenbahnen in Zürich bis heute.
Die Philosophie: ... mit dem Tram ins Tram-Museum ...
Anschluss des Tram-Museums Zürich an den öffentlichen Verkehr Das neue Tram-Museum ist optimal durch den öffentlichen Verkehr erschlossen und hat eine „eigene“ Tram-Haltestelle vor dem Haus. Die mit historischen Fahrzeugen des Tram-Museums Zürich betriebene «Museumslinie 21» verbindet die Burgwies halbstündlich mit der City und ist ein integrierter Teil des Museums an bestimmten Wochenenden. Regulär ist das Tram-Museum mit der Linie 11 ab Hauptbahnhof erreichbar. Fahrten zum Bahnhof Stadelhofen oder von und nach Esslingen sind interessante Ergänzungen. (www.zvv.ch).
Öffnungszeiten Sommer Ab 27. Mai bis Oktober 2007 Mittwoch bis Freitag 14 00 – 17 00 Uhr Samstag 13 00 – 18 00 Uhr Sonntag 13 00 – 17 00 Uhr Zusätzlich: Pfingstmontag 28. Mai 2007 13 00 – 17 00 Uhr
Öffnungszeiten Winter November 2007 bis März 2008 Sonntag 13 30 – 16 30 Uhr
«Museumslinie 21»: Fahrtage 2007 Pfingstsamstag 26. Mai (Eröffnung) Spezialfahrplan Samstag 23. und Sonntag 24. Juni Samstag 28. und Sonntag 29. Juli Samstag 25. und Sonntag 26. August Samstag 29. und Sonntag 30. September Samstag 27. und Sonntag 28. Oktober
Standort Tram-Museum Zürich Forchstrasse 260, 8008 Zürich Telefon 044 380 21 62, Fax 044 380 21 64 (ab 2. Mai 2007) info@tram-museum.ch, www.tram-museum.ch
Spezielles: Führungen und Extrafahrten für Gruppen sind auch ausserhalb der regulären Öffnungszeiten möglich. Die historische Halle kann für Anlässe aller Art gemietet werden. Fragen Sie an!
Weitere Informationen bei: Rudolf A. Temperli Präsident Verein Tram-Museum Zürich Tel: 044 341 50 58 Fax: 044 455 56 60 oder info@tram-museum.ch
Das Tram-Museum ist ein Ausflugsziel für die ganze Familie. In die historischen Fahrzeuge klettern, einen Wagen von unten betrachten und selber Wagenführer sein im “Cobralino”: Im Tram-Museum kommen Kinder zum Zug.
Tram-Museum Zürich (Firmenporträt) | |
Artikel 'Neueröffnung Tram-Museum Zürich am 26. Mai 2007...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
14:32 Uhr
Mallorcas Regierung will Zahl der Ferienflüge begrenzen »
12:31 Uhr
«Die reale Welt hat mit Krieg, Blut, Tod und Waffen zu tun» »
11:42 Uhr
Neue Arbeitswelt: Von wegen zu Hause arbeiten ade: Immer mehr ... »
08:00 Uhr
Landis + Gyr will raus aus dem Keller: Die USA sind attraktiver ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'036'827