Es kehrt wieder Leben in die Gebäude, Werkstätten und Ställe auf dem Ballenberg ein: Das Freilichtmuseum startet am Samstag, 10. April 2021, in die neue Saison. Täglich werden die Besucherinnen und Besucher von 10.00 bis 17.00 Uhr das grosszügige Gelände mit 109 historischen Gebäuden aus der ganzen Schweiz, über 200 Bauernhoftieren und vielfältigen Handwerksdemonstrationen erkunden können. Während der Saison 2021 steht das Feuer im Zentrum: "Feuer und Flamme" lautet das Jahresthema. Köhlern, Kalkbrennen und der erste historische Ziegelbrand im Herbst sind nur einige Höhepunkte. Das Freilichtmuseum Ballenberg wird mit verschiedenen Aktionen, Anlässen und Aktivitäten die Bedeutung des Feuers aufzeigen.
Neuer Spielplatz, mehr Märchen
Auch für die kleinen Gäste gibt es während der Ballenberg- Saison vieles zu entdecken: Kurz nach der Saisoneröffnung wird der renovierte und neu gestaltete Spielplatz mit Streichelgehege auf der Balm, im Herzen des Museumsgeländes, eingeweiht. In einigen Ballenberg-Häusern verstecken sich Märchen und Sagen aus der ganzen Schweiz. Insgesamt neun Geschichten, im jeweiligen Dialekt erzählt, können in der Märchen- und Sagenwelt "Ganz Ohr" gelauscht werden. Abgespielt werden die Geschichten via Smartphone, indem ein QR-Code gescannt wird. Das Projekt "Ganz Ohr" wurde bereits 2020 gemeinsam mit der Märchenstiftung Mutabor realisiert.
Gasthäuser starten mit Take-Away
Ein frischer Wind weht auch in den Gasthäusern des Freilichtmuseums: Die neuen Pächter, Judith Scherrer und Jörg Gehri, starten mit einem Take-Away-Angebot bei den beiden Gasthäusern Bären und Degen sowie mit dem Zirkuswagen- Imbissstand in ihre erste Ballenberg-Saison. Besucherinnen und Besucher können während dem Ballenberg-Ausflug beliebte Speisen - vom Cervelat zum selber Bräteln über verschiedene Salate, frische Sandwiches und warme Speisen wie Sennen-Magronen, heisse Berner Hamme oder ein feines Rahmschnitzel - an den Take-Away-Stationen beziehen. Ebenfalls geöffnet sind der Laden Hausgemachtes auf dem Ballenberg-Gelände, sowie der Ballenberg-Shop beim Eingang West in Hofstetten und das Märithüsli beim Eingang Ost in Brienzwiler.
Rebschnitt, Raclette, Salami und Wein
Die aktuellen Schutzmassnahmen verunmöglichen zum Saisonstart hin leider beliebte Veranstaltungen wie das Ballenberg-Schwinget. Dafür werden die Winzer aus dem Tessin und dem Wallis die Saisoneröffnung bereichern. Sie können am 10. April 2021 bei der Rebenpflege und beim Rebschnitt beobachtet werden. Besucherinnen und Besucher erhalten bei ihrer Stippvisite in den Ballenberg-Rebbergen mit etwas Glück eine Kostprobe des Tessiner und Walliser Weins und ein leckeres Raclette oder ein Stück Tessiner Salami.
Sicheres Besuchserlebnis auf 66 Hektaren
Das Freilichtmuseum Ballenberg ist ab Samstag, 10. April 2021, täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Die Kassen sind bereits ab 9.00 Uhr offen. Ein Ballenberg-Besuch ist auch während der aktuellen Corona-Situation ein attraktives und sicheres Erlebnis. Zahlreiche Attraktionen befinden sich im Freien, die meisten der 109 historischen Bauten sind zugänglich. Das grosszügige Gelände des einzigen Freilichtmuseums der Schweiz erstreckt sich über 66 Hektaren und bietet genug Platz, um die aktuellen Abstandsregeln einzuhalten.
Pressekontakt:
Peter Flück, Stiftungsratspräsident
Mobile: +41 79 208 28 12
E-Mail:
Irene Thali, Leiterin Marketing & Sales
Mobile: +41 79 395 27 43
E-Mail:
Über 100 Wohn- und Wirtschaftsbauten aus der ganzen Schweiz sind im Freilichtmuseum Ballenberg zu entdecken und zu bestaunen. Die stattlichen Bauernhäuser, die bescheidenen Bauten der Taglöhner, die Alpsiedlungen oder die Ställe, Scheunen, Speicher, Waschhäuschen und Dörröfen veranschaulichen als architektonische und als sozialgeschichtliche Zeugen das Alltagsleben und die ländliche Kultur vergangener Zeiten.
Die historischen Gebäude konnten am ursprünglichen Standort nicht erhalten bleiben und wurden deshalb sorgfältig abgetragen und auf dem 66 Hektar grossen Museumsgelände wieder aufgebaut. Küchen, Kammern und Wohnstuben vermitteln Einblicke in das ländliche Alltagsleben in der Schweiz.
Die Vertreter der verschiedenen Hauslandschaften der Schweiz bilden jedoch nur einen Teil des Freilichtmuseums Ballenberg. Nach historischen Vorbildern angelegte Bauerngärten, Äcker, Felder, Wiesen und Weiden umgeben die Hofanlagen. In den Gebäuden sind Handwerkerinnen und Handwerker anzutreffen, die mit alten Werkzeugen und Geräten traditionelle Arbeiten ausführen.
Diverse thematische Ausstellungen vermitteln einen Blick hinter die Kulissen des ländlichen Alltags. Und die über 250 Bauernhoftiere – die gesamte Palette der einheimischen Nutztierarten – beleben den Ballenberg auf eindrückliche Weise!
Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz (Firmenporträt) | |
Artikel 'Feuer und Flamme auf dem Ballenberg / Saisonstart im Freilichtmuseum Ballenberg ...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
14:21 Uhr
Der Bund gibt Empfehlungen zu Informationssicherheit ab »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'016'697