Die Sonderausstellung «Spuren – Fährten, Frass und Federn» ist eine Eigenproduktion des Naturmuseums und stellt die unterschiedlichen Spuren und deren Verursacher in den Vordergrund. Mithilfe von Vergleichsobjekten, interaktiven Stationen oder Bestimmungshilfen wird den jungen und älteren Forscherinnen und Forschern das Werkzeug mitgeben, um die Rätsel zu lösen.
Tierspuren und was sie über den Verursacher verraten
Wohl hat sich die eine oder der andere auf dem Sessellift schon gefragt, wem die Spuren unter den Skiern gehören. Sie sind meist in den letzten Nächten entstanden, als die Tiere das Gebiet zurückeroberten. Eine Spur ist demnach immer ein Zeuge aus vergangener Zeit. Im extremsten Fall liegen zwischen dem Machen von Spuren und deren Entdeckung Millionen Jahre, wie dies die Dinosaurierspuren am Piz Ela beweisen. Manchmal lässt sich der «Täter» auch nicht mehr eruieren.
Um Spuren draussen in der Natur zu entdecken, müssen die Sinne geschärft sein, bevor es an die Schulung deren geht. Denn ein geübtes Auge erspäht auch die kleinsten oder wenig sichtbarsten Spuren oder weiss, wo sie zu suchen sind. Ein geübtes Ohr kann unterschiedliche Vogelstimmen voneinander unterscheiden, geübte Nasen können sogar einzelne Noten eines Geruchs herausriechen und sind dadurch imstande, Gerüche zu mischen. So geschehen bei der Duftstation, bei welcher uns eine Parfumeurin den Geruch des Binturong-Urins nachgebaut hat – lassen Sie sich überraschen!
Ausstellungselemente
Die Ausstellung umfasst fünf Themen, nämlich «Frassspuren, Trittspuren, Bauwerke, Hinterlassenschaften und unsichtbare Spuren». Die einzelnen Themenbereiche sind bestückt mit vielen Objekten und interaktiven Stationen. Die Objekt-Vielfalt, seien dies Fussabdrücke, Nüsse, Federn oder auch Eier, bietet das Miteinander-Vergleichen geradezu an. Die verspielten Lösungsfächer animieren zusätzlich zum Selber-Rätseln. Ziel dabei ist, den Besucherinnen und Besuchern das Werkzeug zu liefern, Spuren zu sehen, zu ent-decken und im besten Fall zu enträtseln.
Die Eigenproduktion ist dreisprachig (deutsch und mittels QR-Code auch französisch und englisch) und ist im Naturmuseum Solothurn vom 14. Dezember 2023 bis 22. Oktober 2024 zu sehen.
Zwei liebevoll gestaltete Kinder-Spurenbüchlein werten den Besuch noch zusätzlich auf: «Maus sucht Haus» ist eine Vorlesegeschichte und richtet sich an 4 bis 7 Jährige. «Muda auf Spurensuche» ist ein Forscherbüchlein für 8 bis 12 Jährige.
Anlässe
Vernissage: Donnerstag, 14. Dezember 2023, 18.30 Uhr im Naturmuseum Solothurn. Der Anlass ist öffentlich.
Naturmuseum Solothurn
Klosterplatz 2
4500 Solothurn
032 622 70 21
naturmuseum@solothurn.ch
Das Naturmuseum Solothurn ist als attraktives Familienmuseum für seine verständlichen Ausstellungen bekannt. Es zeigt Ausstellungen über Tiere, Pflanzen, Fossilien, und Minerale der Region.
Weil wir mit unserer Werbung für die Natur möglichst viele Leute erreichen möchten, verzichten wir auf eine feste Eintrittsgebühr. Wir betrachten unser Museum als Teil einer attraktiven und offenen Stadt mit einer hohen Lebensqualität und einem vielfältigen Kulturangebot. Wenn Sie unsere Werbung für die Natur unterstützen möchten, so füttern Sie den hungrigen Bettelraben – er wird es lautstark verdanken.
Das Museum ist vom Bahnhof in knapp 10 Minuten bequem zu Fuss zu erreichen. Auf dem Klosterplatz vor dem Museum gibt es nur wenige Kurzzeit-Parkplätze mit einer zentralen Parkuhr. Verschiedene Parkhäuser sind jedoch in unmittelbarer Gehdistanz. Der Zugang zum Museum und die Ausstellungen sind rollstuhlgängig. Das Museum verfügt über einen Lift und eine rollstuhlgängige Toilette. Für RollstuhlfahrerInnen gibt es einen markierten Gratis-Parkplatz.
Naturmuseum Solothurn (Firmenporträt) | |
Artikel 'Neue Sonderausstellung «Spuren - Fährten, Frass und Federn» im Naturmuseum Solot...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
21:12 Uhr
Verhalten positive Signale von Gewerkschaftsbasis Richtung Europa »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'021'418