Den Besuchern werden die atemberaubenden Flugkünste verschiedener Greifvogelarten vorgeführt. Besonders faszinierend sind dabei die Sturzflüge der Sakerfalken, die früher zur so genannten Anwartefalknerei eingesetzt wurden.
Zu den Höhepunkten der Flugvorführungen auf Schloss Wildegg zählt das Federspiel. Gemeint ist damit eine kissenförmige, mit Federn bestückte Beuteattrappe. Lässt der Falkner diesen "Köder" an einer langen Schnur über seinen Kopf kreisen, ist dies für den Vogel ein unmissverständliches Zeichen zur Rückkehr. Zur Belohnung erhält das Tier ein saftiges Fleischstück, welches am Kopfende des Federspiels befestigt wurde.
Obwohl an der Greifvogelschau keinerlei Tiere gejagt werden, knüpft sie an die höfische Tradition der Falknerei an. Einen grossen Einfluss auf den europäischen Adel übte Friedrich II aus, der die Verbindung von Willensstärke und Fürsorge des Falkners als ideale Vorübung für die Menschenführung sah. Viele Naturschützer räumen ein, dass die Beizjagd insofern ökologisch ist, als sie unter menschlicher Regie genauso abläuft wie im Jagdverhalten wildlebender Greifvögel. Das Abrichten der Beizvögel ist keine Dressur, zumal sie ohne jegliche Strafen oder Zwangsmassnahmen erfolgt. Zur wichtigsten Voraussetzung für eine erfolgreiche Falknerei zählt Steven Diethelm das enge Vertrauensverhältnis zwischen Beizvogel und Falkner.
Neben der Flugschau vermittelt das Falknerteam Steven Diethelm und Daniela Fleischmann kulturhistorische und naturkundliche Informationen über das natürliche Verhalten der Greifvögel und über die artgerechte Haltung. Indem sie dem Publikum das harmonische Zusammenspiel von Mensch und Vogel vor Augen führen, wird es in ein aussergewöhnliches Naturgeschehen eingebunden.
Oeffnungszeiten: 16. März bis 31. Oktober Dienstag bis Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr Eintritt Erwachsene Fr. 7.-/ ermässigt Fr. 5.- Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre Fr. 2.-
Stiftung Schlossdomäne Wildegg (Firmenporträt) | |
Artikel 'Flugschau mit Greifvögeln auf Schloss Wildegg...' auf Swiss-Press.com |
Gaza am Rande einer Hungersnot - Caritas Schweiz
Caritas Schweiz, 10.07.2025CO2-Statistik 2024: Emissionen aus Brenn- und Treibstoffen weiter zurückgegangen
Bundesamt für Umwelt BAFU, 10.07.2025MESMERICA XL - Das multisensorische Erlebnis im Filmtheater des Verkehrshauses
Verkehrshaus der Schweiz (VHS), 10.07.2025
10:22 Uhr
Bund sammelt Vorschläge für Holocaust-Mahnmal in Bern »
10:21 Uhr
Jugendlicher Asylsuchender stirbt bei Gewaltverbrechen »
09:01 Uhr
2025-07-11 - SNB plant neues Bargeldlogistikzentrum »
05:40 Uhr
In Japan und Südkorea wächst der Frust: wie die beiden Länder ... »
04:50 Uhr
Älteste Digitalwährung: Rekordjagd: Bitcoin erreicht 116'000 ... »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'656'238