Ab heute sind im Innenhof des Antikenmuseums fünf hochwertige Kunstmarmorkopien antiker Skulpturen zu sehen, die thematisch an die Werke im Innern anknüpfen. Damit erweitert das Antikenmuseum Basel seine Sammlung in den Aussenbereich. Es handelt sich um gut erhaltene Statuen, die sich bei ihren Handlungen draussen aufhalten. Diese Werke sind bedeutende römische Kopien von heute nicht mehr erhaltenen griechischen Meisterwerken des 4.-2. Jh. v. Chr. Der Skulpturengarten ist während der Öffnungszeiten frei zugänglich und inszeniert den idyllischen Innenhof mit dem Bistro.
Der verwunschene Mergelplatz ist der ideale Ort, um im Aussenbereich mit ausgewählten Skulpturen thematisch an die Sammlung des Antikenmuseums anzuknüpfen. Die wetterbeständigen Kopien gehen auf berühmte griechische Statuen zurück und verwandeln den Platz in einen Skulpturengarten, in dem sich unsere Besucher*innen wohlfühlen und entspannen können. Dieser Bereich liegt direkt neben der Bistroterrasse, steht jedoch der Öffentlichkeit für ein Picknick oder zum gemütlichen Verweilen mit einem Buch zur Verfügung.
Die vier Dargestellten wurden zum Teil bereits in der Antike im Freien aufgestellt und sind eng mit der Natur verbunden. Sei es, dass sie unter freiem Himmel verehrt wurden, im Wald gejagt haben oder unter der sengenden Hitze Griechenlands Sport getrieben haben:
- Aphrodite von Knidos: Um 340 v. Chr. schuf Praxiteles, einer der bedeutendsten Bildhauer seiner Zeit, die Kultstatue von Knidos. Unsere Gartenskulptur zeigt die griechische Liebesgöttin Aphrodite im Moment vor dem Bad, wie sie ihr Gewand auf ein Wassergefäss gleiten lässt. Sie ist die erste grossplastische Darstellung eines nackten weiblichen Körpers – eine Sensation in der antiken Welt! - Der Schaber des Lysipp: Die Skulptur des sogenannten Schabers hat Lysipp, der Hofbildhauer Alexanders des Grossen, um 320 v. Chr. geschaffen. Sie zeigt einen Athleten bei der Reinigung seines durchtrainierten Körpers mit der Strigilis. Er gibt das Idealbild des schönen und guten Mannes wieder, nach dem jeder Grieche strebte.- Die Artemis von Versailles: Die jungfräuliche Göttin der wilden Natur ist auf der Jagd mit der ihr heiligen Hirschkuh von Kyreneia – einem mythischen Wesen mit goldenem Geweih und Hufen.- Satyr und Hermaphrodit – eine Statuengruppe mit Überraschungsmoment: Satyrn sind wilde Mischwesen aus dem Gefolge des Dionysos, leben im Wald und sind oft auf der Suche nach einem sexuellen Abenteuer. Hier hat sich ist der Satyr jedoch täuschen lassen: Die scheinbar schöne, junge Frau ist ein Hermaphrodit (Zwitterwesen).
Eine weitere Skulptur – ein majestätischer Löwe aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. – steht von aussen sichtbar beim Hintereingang des Museums im Luftgässlein. Er dient den vorbeigehenden Passanten als Blickfang und lockt als Anziehungspunkt Besucher*innen in den Hof, das Bistro und das Museum.
An den Sockeln der Gartenstatuen befinden sich QR-Codes,
die die Besucher*innen mit ihrem Smartphone scannen können. Diese Codes führen zu einer Webseite
(
Im September 2021 kommt eine imposante, in Bronze gegossene Statue aus der Frühklassik hinzu: Sie zeigt wohl den Meeresgott Poseidon, der im Begriff ist, seinen (nicht erhaltenen) Dreizack zu werfen. Er wird als Blickfang auf der Grünfläche neben dem Museumseingang am St. Alban-Graben platziert.
Dank an Donator*innen
Das Projekt wurde mit Unterstützung der Donator*innen des Antikenmuseums realisiert. Wir danken herzlich.
Öffnungszeiten Museum
Dienstag & Mittwoch: 11-17 Uhr
Donnerstag & Freitag: 11-22 Uhr
Samstag & Sonntag: 11-17 Uhr
Gratiseintritt: Donnerstag und Freitag ab 17 Uhr, Samstag und Sonntag ganztags
Während des Gratiseintrittes ist der Museumsshop geschlossen.
Eintrittspreise
Erwachsene: CHF 12
Gruppen ab 10 Personen: CHF 10
Personen unter 20 J.: CHF 5
Personen in Ausbildung unter 30 J.: CHF 5
Kinder unter 13 J.: gratis
Museums- Pass-Musées und Schweizer Museumspass: gratis
Der Skulpturengarten ist während der Öffnungszeiten frei zugänglich.
Kontaktpersonen für weitere Informationen:
Dr. Andrea Bignasca, Direktor
Alexandra Maurer, Leiterin Marketing, Kommunikation und Vermittlung
Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig
St. Alban-Graben 5
4010 Basel
Das Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig präsentiert 5000 Jahre Kultur aus dem Mittelmeerraum. Ägypten, der Vordere Orient, Griechenland und Italien von 4000 v. Chr. bis 400 n. Chr. bilden die Schwerpunkte unserer herausragenden Sammlung.
Wir verstehen die Antike als Fundament und Anregung für die Gegenwart. In unseren Sonderausstellungen und Programmen werden die antiken Kulturen lebendig. Im Dialog mit unseren Gästen schaffen wir Verbindungen über Epochen und Kulturen hinweg. Unser Museum ist eine dienstleistungsorientierte Plattform – offen für Partnerschaften aller Art.
Das Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig finden Sie in der Basler Innenstadt und an seinem zweiten Standort «Skulpturhalle Basel» in der Nähe der Universität Basel. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unseren Sammlungen, Ausstellungen oder im Bistro.
Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig (Firmenporträt) | |
Artikel 'Eröffnung Skulpturengarten im Antikenmuseum Basel...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
17:01 Uhr
Detektive in der Sozialhilfe: Notwendig oder übertrieben? »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'018'950