Wie in keinem anderen Bereich des Lebens verbinden sich in der Familie soziale und gesellschaftliche Veränderungen mit menschlichen Konstanten. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Familie immer wieder neuen Herausforderungen stellen müssen, hat sie sich immer wieder veränderten Bedingungen angepasst oder ihr Umfeld entsprechend mitgeprägt. Unsere Ausstellung will solchen Phänomenen und Fragen nachgehen.
Im Zentrum der Ausstellung steht die Entwicklung der Familie in der Schweiz seit der Aufklärung. Im 18. Jahrhundert wird der Begriff «Familie» auf die engsten Verwandten angewendet, d.h. auf die Eltern und ihre Kindern. Zuvor bildete die sogenannte Hausgemeinschaft die Familie, zu welcher neben nicht verheirateten Verwandten auch Mägde und Knechte gehörten. Die Ausstellung präsentiert real existierende Familien in den chronologisch angeordneten Zeitabschnitten. Die Familien Bräker, Ramuz oder Hürlimann werden begleitet von weiteren Familien, die aus unterschiedlichen Regionen, Schichten und Milieus stammen. Die Ausstellung fokussiert auch auf das «Heute». Das bürgerliche Familienideal der Aufklärung scheint erst nach dem zweiten Weltkrieg von einer grossen Mehrheit gelebt zu werden, jedoch gerät dies heute, bereits nach wenigen Jahrzehnten, ins Wanken.
Mit der Präsentation aktueller Forschungsergebnisse soll insbesondere die heutige Sichtweise auf die Familie hervorgehoben werden. Die im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Kindheit, Jugend und Generationenbeziehungen im gesellschaftlichen Wandel» (NFP 52) erarbeiteten Resultate, die im Generationenbericht im kommenden Frühsommer veröffentlicht werden, nehmen einen wichtigen Teil der Ausstellung ein. Die Schweizerischen Landesmuseen sehen es als ihre Aufgabe an, neben Ausstellungen zur Sammlung und zur Kultur- und Ereignisgeschichte auch aktuelle Themen aufzugreifen und diese mit einem Blick in die Geschichte verständlich und fassbar zu machen.
Der Katalog zur Ausstellung Der Katalog bietet Vertiefungsmöglichkeiten. Er gliedert sich in drei Teile. In einem ersten Teil wird in verschiedenen Beiträgen auf Thema und Struktur der Ausstellung eingegangen. Im zweiten Teil folgen Beiträge von Autorinnen und Autoren aus dem nationalen Forschungsprogramm (NFP 52). Den dritten Teil des Katalogs bestreitet Andrea Maihofer mit einem Überblick zum aktuellen Wandel der heutigen Familie.
Das meistbesuchte kulturhistorische Museum der Schweiz präsentiert Geschichte von den Anfängen bis heute. Zusätzliche Eindrücke bieten die vielfältigen Wechselausstellungen zu aktuellen Themen.
Landesmuseum Zürich (Firmenporträt) | |
Artikel 'FAMILIEN - alles bleibt, wie es nie war...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
12:41 Uhr
1 Milliarde Franken aus dem Nichts – Nationalbank zahlt Geld aus »
12:21 Uhr
Bundesgerichtsentscheid: Veganes Chicken ist kein Chicken »
12:02 Uhr
Die Amerikaner bekommen nun iPhones made in India. So will Apple ... »
11:31 Uhr
Skyguide befördert CTO Klaus Meier zum CEO Delegate European ... »
10:32 Uhr
PMI fällt deutlich: Schweizer Industrie leidet unter US-Zöllen »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'023'880